Die Katze ist aus dem Sack. Die Ladekosten für E-Autos sind im Durchschnitt gleich teuer bez. teurer als die Treibstoffkosten für Verbrennungsmotoren. Die Umweltlüge ist um eine Posse reicher.
Die Kosten im Vergleich

Teures Laden an DC-Stationen
Da den meisten Bürgern keine Homeloading zu Verfügung steht, sind auch die Kosten dementsprechend teurer. Dies geht nicht unmittelbar aus der Grafik hervor. Mit zunehmender Ladetätigkeit an öffentlichen DC-Ladern steigen auch die Kosten für eine 100-Kilometer-Fahrt auf über 12 Euro. Obendrein ist das öffentliche Ladenetz derzeit nicht dazu geeignet alle Fahrzeuge mit Energie zu versorgen. Die Energiewende ist grandios gescheitert!
Lesen Sie weiter
- DEMOKRATIE Jetzt! – „Meilensteine”
- Österreichischer Demokratie Monitor 2022: Nur mehr 34% mit politischem System zufrieden
- Rangliste der Pressefreiheit: Österreich fällt von Platz 18 auf Platz 31 zurück
- Demokratie-Index 2022: Österreich herabgestuft
- Inflation bei 20% – Regierung muss weg
- Österreich: Land der Pleiten – Insolvenzstatistik 1. Halbjahr 2022 final
- Land der Schuldenberge – 175 Milliarden Euro im Sumpf CORONAs versenkt?
- Im Schatten der Restdemokratie
- Regierung plant Krisensicherheitsgesetz – Volksabstimmung gefordert
- ORF – Kommunistisches Zwangsfernsehen muss weg
- Kategorie Versammlungen

Foto: Pixabay / capital street fx